Chronik
Der Grundstein zu diesem kleinen Geschäft wurde im Jahr 1865 im alten Gebäude in der Brünner Straße 30 gelegt. Das Haus befand sich seinerzeit an der Straßenseite wo heute die Platanen stehen, hatte dahinter einen großen Obstgarten und im Anschluß daran einen Eislauf- und Tennisplatz. Der kleine Familienbetrieb wurde zuerst als Tischlerei, später als Gemischtwarenhandlung und ab 1911 als Branntweinschenke geführt. Durch Bomben wurde 1944 fast alles zerstört und später unter großen Opfern teilweise wiederaufgebaut. Im Jahre 1964 erfolgte der Umzug in den Neubau.
Somit hat dieses kleine Geschäft folgende österreichische Regierungen überlebt:
Monachie:
Franz Joseph I. [1848–1916]
- Richard Graf Belcredi: 27. Juli 1865 – 7. Februar 1867
- Friedrich Ferdinand Graf von Beust: 7. Februar 1867 – 30. Dezember 1867
- Friedrich Ferdinand von Beust: nach dem In-Kraft-Treten der Dezemberverfassung am 22. Dezember 1867, mit der Cisleithanien den Ausgleich umsetzte, noch bis 30. Dezember 1867 Außenminister und Regierungschef
- Fürst Karl von Auersperg: 30. Dezember 1867 - 24. September 1868 (siehe Bürgerministerium)
- Eduard Taaffe: 24. September 1868 - 15. Januar 1870 (siehe Bürgerministerium)
- Ignaz von Plener: 15. Januar 1870 - 1. Februar 1870 (siehe Bürgerministerium)
- Leopold Hasner von Artha: 1. Februar 1870 - 12. April 1870 (siehe Bürgerministerium)
- Graf Alfred Potocki: 12. April 1870 - 6. Februar 1871
- Karl Sigmund von Hohenwart: 6. Februar 1871 - 30. Oktober 1871
- Ludwig von Holzgethan: 30. Oktober 1871 - 25. November 1871
- Fürst Adolf von Auersperg: 28. November 1871 bis 15. Februar 1879
- Karl von Stremayr: 15. Februar 1879 - 12. August 1879
- Eduard Taaffe: 12. August 1879 - 11. November 1893
- Fürst Alfred Windisch-Grätz: 11. November 1893 - 19. Juni 1895
- Erich Graf Kielmansegg: 19. Juni 1895 - 30. September 1895
- Kasimir Felix Badeni: 30. September 1895 - 30. November 1897
- Paul Gautsch von Frankenthurn: 30. November 1897 - 5. März 1898
- Franz Fürst von Thun und Hohenstein: 5. März 1898 - 2. Oktober 1899
- Manfred von Clary-Aldringen: 2. Oktober 1899 - 21. Dezember 1899
- Heinrich von Wittek: 21. Dezember 1899 bis 18. Januar 1900
- Ernest von Koerber: 19. Januar 1900 bis 31. Dezember 1904
- Paul Gautsch von Frankenthurn: 31. Dezember 1904 - 2. Mai 1906
- Fürst Konrad Hohenlohe: 2. Mai 1906 - 2. Juni 1906
- Max Wladimir Freiherr von Beck: 2. Juni 1906 - 15. November 1908
- Richard Graf von Bienerth-Schmerling: 15. November 1908 - 28. Juni 1911
- Paul Gautsch von Frankenthurn: 28. Juni 1911 - 3. November 1911
- Karl Stürgkh: 3. November 1911 - 21. Oktober 1916 (Ministerium Stürgkh bis 31. Oktober 1916 im Amt)
- Ernest von Koerber: 29. Oktober 1916 - 20. Dezember 1916 (Ministerium Koerber II ab 31. Oktober 1916)
Karl I. [1916–1918]
- Heinrich Clam-Martinic: 20. Dezember 1916 bis 23. Juni 1917 (Ministerium Clam-Martinic)
- Ernst Seidler von Feuchtenegg: 23. Juni 1917 bis 25. Juli 1918 (Ministerium Seidler)
- Max Hussarek von Heinlein: 25. Juli 1918 - 27. Oktober 1918 (Ministerium Hussarek)
- Heinrich Lammasch: 27. Oktober 1918 - 11. November 1918 (Liquidationsministerium, Übergabe der Geschäfte an den deutschösterreichischen Staatsrat bzw. die Staatsregierung Renner I)
Republik:
Karl Renner |
* 14. Dezember 1870 in Untertannowitz |
Michael Mayr |
* 10. April 1864 in Adlwang |
* 14. November 1874 in Perg |
|
Walter Breisky |
* 8. Juli 1871 in Bern, Schweiz |
Johann Schober |
* 14. November 1874 in Perg |
Ignaz Seipel |
* 19. Juli 1876 in Wien |
* 23. September 1874 in Mies |
|
Johann Schober |
* 14. November 1874 in Perg |
* 12. Oktober 1878 in Groß-Enzersdorf |
|
* 14. Dezember 1897 in Riva del Garda |
|
Danach:
|
Karl Renner |
* 14. Dezember 1870 in Untertannowitz |
* 29. November 1891 in St. Pölten |
|
* 5. Februar 1929 in Neufeld a.d.L. |
|
* 4. Oktober 1937 in Wien |
|
* 8. Februar 1960 in St. Pölten |
|